![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Infoblätter Übersicht |
Katze - Reisen mit einer Katze |
|
Reisen kann für den Menschen eine sehr anstrengende Unternehmung sein; wahrscheinlich gilt für die Katze das Gleiche, wenn auch aus anderen Gründen. Während Ihre Katze sich zwar keine Gedanken darüber zu machen braucht, ob sie rechtzeitig an ihrem Ziel ankommt, bedeutet für sie eine Reise ebenfalls Stress: sie wird aus ihrer bekannten Umgebung herausgerissen wird, in einen Transportkäfig verfrachtet und einer Unzahl bisher unbekannter Eindrücke unterworfen wird, wie neue Ausblicke, neue Geräusche und andere Gerüche. Ein verängstigtes Tier kann sehr schnell panisch reagieren, sodass besonders darauf geachtet werden muss, dass es sicher und wohlbehalten am Ziel ankommt.
Wenn Sie vernünftige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, ist die Gefahr minimal, dass Ihre Katze auf der Reise verloren geht, aber seien Sie dennoch für jede Eventualität gewappnet. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Katze ein Halsband mit einer Marke trägt, auf der Ihre Adresse und Telefonnummer vermerkt sind. Ein implantierter Mikrochip ist besser, da er nicht verloren gehen kann und eine dauerhafte Identifikation zulässt. Wenn Sie eine lange Reise planen, sollten Sie Ihre Katze möglichst vor Reiseantritt durch uns untersuchen lassen, um sicherzugehen, dass sie gesund ist.
Preiswerte Transportboxen aus Karton sind in tierärztlichen Praxen, Tierheimen und Tierhandlungen weit verbreitet, für eine längere Reise sind sie jedoch nicht sicher genug. Katzen können sie sehr leicht mit den Krallen zerstören und eine frei im Auto herumlaufende Katze ist eine Gefahr für sich selbst und alle anderen Insassen des Fahrzeugs. Die Box verliert zudem ihre Stabilität, wenn sie durch Urin oder auslaufendes Trinkwasser nass wird. Draht- oder Weidenkörbe setzen Ihre Katze kaltem Zug aus und sind ebenfalls nicht für längere Reisen geeignet. Die beste Art von Tragebox ist aus Kunststoff oder Fiberglas hergestellt. Diese Trageboxen sind widerstandsfähig, gut durchlüftet, halten Jahre und sind einfach zu reinigen. Achten Sie darauf, dass die Box so groß ist, dass Ihre Katze darin aufstehen, sich umdrehen und hinaussehen kann.
Legen Sie den Boden des Transportkäfigs mit einem saugfähigen Material wie z. B. Zeitungspapier aus, das den Harn Ihrer Katze oder verschüttetes Wasser aufnehmen kann. Bedecken Sie es mit einer heimisch riechenden Decke (oder mit einem alten Kleidungsstück von Ihnen), sodass Ihre Katze sich darin wohl fühlt. Es sollte ein Wassernapf vorhanden sein und bei einer längeren Reise ist auch etwas Trockenfutter angebracht. Besitzt Ihre Katze ein Lieblingsspielzeug, legen Sie es zu ihr in den Transportkäfig. Wenn Ihre Katze noch nie zuvor in der Transportbox war, sollten Sie sie vor der Reise rechtzeitig daran gewöhnen. Lassen Sie die Box einige Tage mit geöffneter Tür und einer Decke darin im Haus stehen. Ihre Katze wird sie dann wahrscheinlich betreten, um sie zu untersuchen. Das Einsprühen der Box mit einem Pheromon (einem natürlichen Katzenduftstoff) vor der Reise, kann helfen, dass sich Ihre Katze darin unterwegs besser entspannt. Ist Ihre Katze erst einmal an den Käfig gewöhnt, sollten Sie sie darin füttern und sie einige Male vor der Reise kurze Zeit darin einsperren.
Wenn Ihre Katze auf Reisen sehr nervös ist, kann es sinnvoll sein, uns vor Antritt einer längeren Autoreise um ein Beruhigungsmittel (Sedativ) zu bitten. Wir werden Ihre Katze zuerst untersuchen wollen und vielleicht ein Medikament verschreiben, das Sie selbst anwenden können. Allerdings ist die Wirkung von Beruhigungsmitteln bei Katzen teilweise unvorhersehbar. Haben Sie ein Beruhigungsmittel erhalten, sollte es etwa eine halbe Stunde vor Reisebeginn angewendet werden. Die Wirkung hält bis zu acht Stunden an. Geben Sie Ihrer Katze vor einer Flugreise jedoch kein Beruhigungsmittel, weil es sie in ihren Bewegungen unsicher macht. Während einem unruhigen Flug ist sie dann nicht in der Lage, Schwankungen auszugleichen, und sie wird in der Box hin und her geworfen. Außerdem gibt es Hinweise dafür, dass Katzen durch Beruhigungsmittel auf der Reise im Flugzeug-Laderaum gefährdet werden können. Beruhigungsmittel scheinen bei Katzen in großen Höhen andere Auswirkungen zu haben als in niedrigen Höhen, und da in den meisten Flugzeugladeräumen während des Fluges ein Luftdruck herrscht, der etwa einer Höhe von 2400 m entspricht, spricht das gegen die Verabreichung von Beruhigungsmitteln für eine Flugreise.
Tipps zum Ausdrucken der Merkblätter: Nutzen Sie die Druckfunktion Ihres Browsers. Wenn möglich setzen Sie die Druckränder der Seiten auf "0". Ist Ihnen die Schrift dann noch zu klein, drucken Sie auf A4 quer.Obiges Dokument unterliegt dem Copyright © kielVET und darf nur für private Zwecke verwendet werden. |